Ewiger Spinat "Sochan"
Ewiger Spinat "Sochan"
Rudbeckia lacinata
Samenfest
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
28 auf Lager
Die natürliche Umgebung des "Schlitzblättrigen Sonnenhuts" (Sochan) sind feuchte Täler und Flussränder in Nord-Amerika. Dort ist er Teil der Krautschicht und meist im lichten Schatten, aber auch unter voller Sonne zu finden. Bei uns wächst er aktuell problemlos auch an einem sandigen Standort. Doch eine konstante Wasserversorgung lässt die Blätter geschmacklich etwas milder werden. Gegessen werden insbesondere die jungen Triebe und Blätter. Die älteren ergeben einen tollen herzhaften Spinat. Traditionell werden diese in Bisonfett gebraten. Olivenöl tut's aber auch.
Die Pflanze teilt das "typische" Geschmacksprofil aller Korbblütler wie beispielsweise Knopfkraut, Speisechrysantheme und Artischocke. Das erste Mal bin ich auf diese Pflanze durch Alan Bergo, ausgezeichneter Koch, Autor und Wild-Sammler, aufmerksam geworden. Sie gilt in ihrer Heimat als wichtige Nahrungspflanze einiger indigener Stämme. Vor allem dem Stamm der Cherokee, die der Pflanze auch den Namen "Sochan" gegeben haben. Als mehrjährige Spinatpflanze mit historisch belegter Nutzung ist Sochan wie geschaffen für den neuen Kanon mehrjähriger Gemüsesorten, die eine weitere Verbreitung und Verwendung verdienen.
- Standort: Freiland
- Aussaat: März - September
- Pflanzabstand: 40 cm x 40 cm
Menge: 0,5 g


